Das Dorfmuseum befindet sich in der
Herrenhofstraße 2 A in 56589 Niederbreitbach. Es zeigt die Lebensweise und Ausstattung aus
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einem ehemaligen
Herrenhof. Es besteht aus Wohnhaus, Scheune, Innenhof und Remise und
steht unter Denkmalschutz.
Im Wohnhaus befinden sich
sechs Zimmer; in drei der Zimmer wird die Geschichte Niederbreitbachs
präsentiert und drei geben die Wohnkultur aus der früheren Zeit wieder.
Zudem bietet die 1855 erbaute Scheune weitere Fläche für
Ausstellungszwecke. Hier lassen sich Geräte landwirtschaftlicher Nutzung
sowie Werkzeuge verschiedener Berufe betrachten. Auch der in der
Scheune integrierte Pferde- und Kuhstall beherbergt Utensilien der
damaligen Zeit.
Zum geschichtlichen Hintergrund des
Hauses ist zu sagen, dass der spätere Herrenhof von 1250 vermutlich von
der Gräfin Mechtildis von Sayn mit in die Ehe mit Graf Heinrich III. von
Sayn gebracht wurde, denn der Hof zählte zu den thüringischen
Besitztümern ihrer Eltern. Nach dem Tod ihres Mannes übertrug sie
allerdings die meisten Güter dem Erzstift Köln, legte jedoch Wert
darauf, den Hof zu behalten. Im Jahr 1468 wird der Hof urkundlich als
„Kelterhaus“ erwähnt.
Der örtliche Förderverein zur Erhaltung und Darstellung historischer Gegenstände und Fakten bei.
Foto: Creative Picture Heinz Werner Lamberz
Das Handwerksmuseum in Waldbreitbach
befindet sich am Wiedufer 6 in 56588 Waldbreitbach. Anfangs der 90er Jahre
wurde die Idee geboren, die Lebensumstände der Menschen in Waldbreitbach
in der alten Zeit wieder zu spiegeln. Hierzu erwarb der Gewerbeverband
ein über 300jähriges Fachwerkhaus in Nachbarort Bremscheid und baute
dieses neben den historischen Mühlen in Waldbreitbach auf.
Samtags und Sonntags wird das Gebäude als Uriges Kaffeehaus genutzt.
Auch für Familien geeignet. Foto: Gabriele Klein
Mehr als 2400 Weihnachtskrippen und Passionskrippen aus der ganzen Welt auf über 730 qm Ausstellungsfläche liebevoll arrangiert. Das Krippenmuseum befindet sich am Wiedufer 6 in 56588
Waldbreitbach.
Foto: Gabriele Klein
Öffnungszeiten:
Ganzjährig, Samstsgs, Sonntags und Feiertags von 14.00 - 18.00 Uhr
(andereTermine für Gruppen nach Vereinbarung)
Ab Mitte November bis 1. Advent täglich von 14.00 - 18.00 Uhr,
ab 1. Advent bis 20. Januar täglich 11.00 - 18.00 Uhr
24.12 geschlossen, 25.12 ab 14.00 Uhr
Staunen und spielen - die Kugel rollt wieder! Erinnern Sie sich noch an das Klacken und Klingeln, die vielen blinkenden Lichter und die Freude über einen Extraball? Es ist gar nicht lange her, da gehörte der Flipper zum Inventar von nahezu jeder Kneipe. Erleben Sie bei uns über 150 faszinierende Flipperautomaten aus den 1930er Jahren bis zur Gegenwart. Erleben Sie das erste deutsche Flippermuseum!
Monrepos, das Schloss der Forscher in Neuwied, ist ein
Ort der archäologischen Spitzenforschung mit
neuartigem Museumserlebnis für jedermann. Das innovative
Ausstellungskonzept führt Sie auf eine Zeitreise durch die 2,6
Mio. Jahre lange Geschichte der Menschwerdung. Begeben Sie sich auf
Spurensuche zu den Wurzeln Ihres eigenen Verhaltens. Angebot: Ausstellung, erlebnisreiche
Führungen, Museums-Bistros „Heimathirsch“ mit Panoramaterrasse, Shop,
idyllische Wanderwege.
Das
Roentgen-Museum Neuwied zeigt eine europaweit bekannte Sammlung von Möbeln der
bedeutendsten Kunsttischler des 18. Jahrhunderts, Abraham und David Roentgen,
die zwischen Paris und St. Petersburg die Fürstenhöfe belieferten. Prunkuhren
der Neuwieder Uhrmacher Kinzing, Informationen zum Leben und Wirken des
Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen sowie Westerwälder
Volkskunst ergänzen die einzigartige Möbelsammlung. Sonderausstellungen,
Konzerte, Vorträge und Lesungen lassen das Roentgen-Museum zu einem lebendigen
kulturellen Mittelpunkt am Mittelrhein und im vorderen Westerwald werden.

RömerWelt in Rheinbrohl - Das Erlebnismuseum am Mittelrhein. Attraktion für große und kleine Gäste - direkt an der Rheinschiene gelegen. Erleben Sie lebendige römische Geschichte zum Anfassen: Interaktive Ausstellung - Events – Führungen – Workshops – Tagesprogramme für Schulklassen – attraktives Außengelände. Wir beraten Sie gerne!
Der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt lebte von
1979 bis 1992 in Unkel. Hier schrieb er seine Erinnerungen, von hier aus
unternahm er zahlreiche Reisen, die dem Frieden und der Völkerverständigung
dienten. Seine Witwe vermachte nach seinem Tod das Arbeitszimmer der Stadt
Unkel. Am 20. März 2011 wurde im Zentrum der Altstadt das
„Willy-Brandt-Forum“ eröffnet. Herzstück ist
das Arbeitszimmer des Friedensnobelpreisträgers, das originalgetreu
rekonstruiert wurde; daneben viele weitere Exponate, Dokumente und Fotografien,
die Willy Brandts Leben und Wirken greifbar machen. Im Untergeschoss des
Museums das berühmte Meistermann-Porträt des Kanzlers, ein künstlerisches
Kleinod, das für die Kanzlergalerie bestimmt war.
Das
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus widmet
sich der zeitgenössischen Kunst mit einem besonderen Fokus auf der Kunst
unseres Nachbarlandes Frankreich nach 1945. Dieses in Deutschland einmalige
Konzept des 1992 eröffneten Museums gehörte von Anfang an zur Vision der
bedeutenden Kunstsammler und Mäzene Peter und Irene Ludwig. In der
Dauerausstellung ist eine repräsentative Auswahl aus der ca. 500 Objekte
umfassenden Sammlung, zu deren Highlights Meisterwerke von Picasso, Max Ernst,
Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Anselm Kiefer, Pierre Soulages u.v.a.
zählen, zu sehen. Daneben zeigen die jährlich ca. fünf Ausstellungen bedeutende
Einzelpositionen und schaffen einen Kontext zu wesentlichen Entwicklungen der
internationalen Kunst von Amerika bis China.
Das
Landesmuseum Koblenz zeigt seinen Besuchern in vier Ausstellungshäusern auf der
Festung Ehrenbreitstein attraktive Dauer- und Wechselausstellungen.
Schwerpunkte sind Fotografie, Archäologie, Weinbau und Genuss sowie
Wirtschafts- und technische Kulturgeschichte. Zudem bietet es ein buntes
Angebot museumspädagogischer Aktionen für Jung und Alt sowie spannende
Begleitprogramme.