Das Modell der Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG wurde
am 15. September 2011 auf dem 14. Energietag Rheinland-Pfalz an der
Fachhochschule Bingen unter der Überschrift „Solarregion Rengsdorfer Land –
Erfolgsweg einer Genossenschaft“ vorgestellt.
Die Solarregion Rengsdorfer Land hat in 2011 insgesamt 3
Regionalveranstaltungen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf durchgeführt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich im Ev. Gemeindehaus in
Oberhonnefeld, im Feuerwehrgerätehaus in Rengsdorf und im Bürgerhaus Anhausen
aus erster Hand über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Solarregion
Rengsdorfer Land informieren. Die Veranstaltungen waren gut besucht und
stellten den Stellenwert und das Interesse an der Solarenergie sehr deutlich
heraus.
Bürgermeister Dillenberger begrüßte die Anwesenden und gab
einen Überblick über die Entwicklung der Solarregion und stellte den Ablauf der
Veranstaltung vor.
Herr Wagenknecht und Herr Pfeifer von der Fa. Bauko Solar
gaben wertvolle Tipps und wichtige Hinweise zum Bau von Photovoltaikanlagen auf
Dachflächen. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme wurde sehr anschaulich
dargestellt, worauf man achten sollte. Uli Weingarten von der Fa. Weingarten
und Horst Ewenz, Energieberater, stellten anhand von verschiedenen
Modellvarianten Ertragsberechnungen an und so konnten sich die Anwesenden unter
der Überschrift „So rechnet sich eine PV-Anlage“ wichtige Informationen
mitnehmen.
Hans-Werner Breithausen, Vorstandsmitglied der neu
gegründeten Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG ging in seinen Vorträgen
auf die Genossenschaft ein und konnte den Zuhörern anhand seiner Ausführungen
berichten, dass sich das anfangs „zarte Pflänzchen Genossenschaft“ mittlerweile
prächtig entwickeln konnte. Dank der Einlagen der zur Zeit 80 Mitglieder
zählenden Genossenschaft, konnten als Eigenkapital über 240.000,00 € zur
Finanzierung der PV-Projekte zur Verfügung gestellt werden.
Die PV-Anlagen auf dem Ev. Gemeindehaus Oberhonnefeld, dem
FWGH Rengsdorf, dem Kindergarten in Bonefeld, dem FWGH Anhausen und dem
Bürgerhaus in Melsbach sind installiert und in Betrieb. Die Gesamtkapazität der
Anlagen beträgt 152 kWp bei Investitionskosten von ca. 300.000,00 Euro. An
Jahresleistung werden ca. 133.000 kWh erwirtschaftet. Als nächste Projekte stehen
in 2012 das FWGH Kurtscheid und die Grundschule Rengsdorf an. Als
Renditeprognose konnte H-W Breithausen eine Satz von 4 Prozent in Aussicht
stellen, der nach den jetzigen Berechnungen realistisch erscheint und den
Mitglieder eine ordentliche Dividende auf ihre Anteile beschert.
Die anschließenden Diskussionsrunden zeigten das große
Interesse an der Gesamtthematik und so wurden viele Fragen von den Referenten
beantwortet. Parallel und im Anschluss an die Vortragsreihen konnten sich die
Anwesenden sogenannte „Solar-Steckbriefe“ erstellen lassen. Herr Meurer von der
Transferstelle in Bingen und Thorsten Forneberg und Michael Runkel von der
Verbandsgemeinde berieten die Hauseigentümer im Hinblick auf die Möglichkeiten
der Erstellung von PV-Anlagen auf dem eigenen Dach. Dachausrichtung,
Dachneigung und Dachgröße bildeten die Grundlagen für die Berechnungen. Auf
diesem Wege wurde eine Vielzahl von „Solar-Steckbriefen“ erstellt und so
mancher Hauseigentümer war überrascht, was auf dem eigenen Dach möglich ist und
welche Einspeisevergütung erzielt werden kann.
Abschließend kann ausgeführt werden, dass alle
Regionalveranstaltungen als „sehr gelungen“ bezeichnet werden können und die
Thematik in Sachen Nutzung der Sonnenenergie sehr deutlich herausgestellt
wurde.
Weitere Informationen zur Solarregion erhalten Sie bei:
Hans-Werner Breithausen
Telefon: 02634 / 61 - 110
E-Mail: